Ernst Ludwig Kirchner
Stehender Akt am Ofenpfeiler, 1924
Tuschfederzeichnung
Aktuelles Gebot:
€ 3.000 Schätzpreis:
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:03:00 (18 Tage, 20h:10m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Stehender Akt am Ofenpfeiler. 1924.
Tuschfederzeichnung.
Auf leichtem, bräunlichem Karton. 23 x 15,8 cm (9 x 6,2 in), Blattgröße.
In Kirchners Skizzenbuch 96 findet sich auf S. 46 eine Federzeichnung, die das Thema des Atelierinterieurs mit weiblichem Akt und einer großen Holzfigur (Henze WVZ 1924/11, verschollen) in der hier ausgeführten Fassung vorbereitet.
Weitere Zeichnungen Kirchners - in Privatbesitz und im Nachlass - belegen, dass es sich bei der Dargestellten um seine Lebensgefährtin Erna Schilling handelt. [CH/AM].
• Spontan-dynamische Aktdarstellung aus der unmittelbaren persönlichen Lebenswelt des Künstlers, aus dem Wohnatelier des "Wildbodenhauses" in Davos.
• Das Interieur von Kirchners Wohnungen und Ateliers ist seit jeher nicht nur Lebens- und Arbeitsraum, sondern auch Gegenstand zahlreicher Darstellungen.
• Direkt hinter dem tanzenden weiblichen Akt ist neben dem Ofen wohl eine von Kirchner gestaltete und geschnitzte Säule zu erkennen, die sowohl im Werkverzeichnis der Skulpturen (Dr. W. Henze) als auch über zeitgenössische Fotografien des Künstlers dokumentiert ist.
• Weitere Zeichnungen Kirchners - in Privatbesitz und im Nachlass - belegen, dass es sich bei der Dargestellten um seine Lebensgefährtin Erna Schilling handelt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 280, SHG-Nr. 411 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 360, SHG-Nr. 801 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Der Karton leicht gebräunt. Die Blattecken teils leicht bestoßen. Am oberen rechten Rand des Kartons mit einem bräunlichen Fleckchen, wohl atelierbedingt. An einer kleinen Stelle im Bereich des Rückens der Aktfigur die Oberfläche kaum merklich berieben.
Tuschfederzeichnung.
Auf leichtem, bräunlichem Karton. 23 x 15,8 cm (9 x 6,2 in), Blattgröße.
In Kirchners Skizzenbuch 96 findet sich auf S. 46 eine Federzeichnung, die das Thema des Atelierinterieurs mit weiblichem Akt und einer großen Holzfigur (Henze WVZ 1924/11, verschollen) in der hier ausgeführten Fassung vorbereitet.
Weitere Zeichnungen Kirchners - in Privatbesitz und im Nachlass - belegen, dass es sich bei der Dargestellten um seine Lebensgefährtin Erna Schilling handelt. [CH/AM].
• Spontan-dynamische Aktdarstellung aus der unmittelbaren persönlichen Lebenswelt des Künstlers, aus dem Wohnatelier des "Wildbodenhauses" in Davos.
• Das Interieur von Kirchners Wohnungen und Ateliers ist seit jeher nicht nur Lebens- und Arbeitsraum, sondern auch Gegenstand zahlreicher Darstellungen.
• Direkt hinter dem tanzenden weiblichen Akt ist neben dem Ofen wohl eine von Kirchner gestaltete und geschnitzte Säule zu erkennen, die sowohl im Werkverzeichnis der Skulpturen (Dr. W. Henze) als auch über zeitgenössische Fotografien des Künstlers dokumentiert ist.
• Weitere Zeichnungen Kirchners - in Privatbesitz und im Nachlass - belegen, dass es sich bei der Dargestellten um seine Lebensgefährtin Erna Schilling handelt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 280, SHG-Nr. 411 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 360, SHG-Nr. 801 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Der Karton leicht gebräunt. Die Blattecken teils leicht bestoßen. Am oberen rechten Rand des Kartons mit einem bräunlichen Fleckchen, wohl atelierbedingt. An einer kleinen Stelle im Bereich des Rückens der Aktfigur die Oberfläche kaum merklich berieben.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ernst Ludwig Kirchner
Stehender Akt am Ofenpfeiler, 1924
Tuschfederzeichnung
Startpreis:
€ 3.000 Schätzpreis
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:03:00 (18 Tage, 20h:10m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Sitzender weiblicher Akt, 1909
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 26.250
Sitzender weiblicher Akt, 1909
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 26.250

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Sich reckender weiblicher Akt, 1913
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 21.250
Sich reckender weiblicher Akt, 1913
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 21.250

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Atelier-Interieur mit Akt, 1925
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 12.700
Atelier-Interieur mit Akt, 1925
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 12.700

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Stehender Mädchenakt vor geschnitztem Pfosten, 1924
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 7.320
Stehender Mädchenakt vor geschnitztem Pfosten, 1924
Tuschfederzeichnung
Ergebnis: € 7.320