Erich Heckel
Gebirgslandschaft, 1961
Kreidezeichnung
Aktuelles Gebot:
€ 3.000 Schätzpreis:
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:08:00 (18 Tage, 22h:19m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Gebirgslandschaft. 1961.
Farbige Kreidezeichnung.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Ingres-Bütten von C.M. Fabriano (mit Wasserzeichen). 48,3 x 62 cm (19 x 24,4 in), blattgroß. [CH/AR].
• Ausgearbeitete, großformatige Zeichnung.
• Heckels Spätwerk wird u. a. durch ausgedehnte Reisen ins Tessin, ins Engadin, ans Mittelmeer, an den Atlantik und nach Sylt inspiriert.
• Mit der reduzierten Farbpalette, der fast kalligrafischen Strichführung und der abstrahierten Darstellung der Schweizer Berge erschafft Heckel eine besondere Ästhetik.
Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1985 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, verlängert bis 20.6.2021 (m. Farbabb. S. 398).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 356, SHG-Nr. 584 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 269, SHG-Nr. 612 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Unten mittig mit einem kleinen, violetten Farbfleckchen, wohl eine Atelierspur sowie entlang der Ränder minimal gewellt.[AR]
Farbige Kreidezeichnung.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Ingres-Bütten von C.M. Fabriano (mit Wasserzeichen). 48,3 x 62 cm (19 x 24,4 in), blattgroß. [CH/AR].
• Ausgearbeitete, großformatige Zeichnung.
• Heckels Spätwerk wird u. a. durch ausgedehnte Reisen ins Tessin, ins Engadin, ans Mittelmeer, an den Atlantik und nach Sylt inspiriert.
• Mit der reduzierten Farbpalette, der fast kalligrafischen Strichführung und der abstrahierten Darstellung der Schweizer Berge erschafft Heckel eine besondere Ästhetik.
Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1985 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, verlängert bis 20.6.2021 (m. Farbabb. S. 398).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 356, SHG-Nr. 584 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 269, SHG-Nr. 612 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Unten mittig mit einem kleinen, violetten Farbfleckchen, wohl eine Atelierspur sowie entlang der Ränder minimal gewellt.[AR]
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Erich Heckel
Gebirgslandschaft, 1961
Kreidezeichnung
Startpreis:
€ 3.000 Schätzpreis
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:08:00 (18 Tage, 22h:19m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN
