Karl Schmidt-Rottluff
Armband aus Gold, 1920
Gold
Aktuelles Gebot:
€ 3.000 Schätzpreis:
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:17:00 (18 Tage, 22h:30m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Armband aus Gold. 1920er-Jahre.
Gehämmertes Goldblech, 18-karätig, geschnitten, gepunzt, fünf rechteckige Glieder mit umgebördeltem Rand und aufgelöteter Verstärkung, umgebogene Bandösen verlötet.
Wietek 455. Außen auf der Bandöse mit dem Signaturstempel "S. Rottluff". Durchmesser: 6 cm (2,3 in). Größe der einzelnen Glieder jeweils ca. 3,5 x 2,3 cm (1,3 x 0,9 in).
[AR].
• Für Schmidt-Rottluff war die Arbeit mit dem kostbaren Gold stets etwas Besonderes.
• Äußerst modern wirkendes Armband, aus dem Besitz von Emy Schmidt-Rottluff.
• Sie trug die Schmuckstücke regelmäßig bei besonderen Anlässen wie Ausstellungseröffnungen oder Verabredungen zum Kaffee.
PROVENIENZ: Emy Schmidt-Rottluff.
Aus dem Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg.
AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum Berlin, 20.8.1977-15.1.1978, Kat.-Nr. 167 (hier noch Messing).
Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn 1982, Kat.-Nr. 27 (hier noch Messing).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl-Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 26.10.2003-11.1.2004, Kat.-Nr. 36.
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 267 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 231f., SHG-Nr. 329 (m. Farbabb.).
Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, München 2001, WVZ-Nr. 455 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 106, SHG-Nr. 232 (m. Farbabb.).
Gehämmertes Goldblech, 18-karätig, geschnitten, gepunzt, fünf rechteckige Glieder mit umgebördeltem Rand und aufgelöteter Verstärkung, umgebogene Bandösen verlötet.
Wietek 455. Außen auf der Bandöse mit dem Signaturstempel "S. Rottluff". Durchmesser: 6 cm (2,3 in). Größe der einzelnen Glieder jeweils ca. 3,5 x 2,3 cm (1,3 x 0,9 in).
[AR].
• Für Schmidt-Rottluff war die Arbeit mit dem kostbaren Gold stets etwas Besonderes.
• Äußerst modern wirkendes Armband, aus dem Besitz von Emy Schmidt-Rottluff.
• Sie trug die Schmuckstücke regelmäßig bei besonderen Anlässen wie Ausstellungseröffnungen oder Verabredungen zum Kaffee.
PROVENIENZ: Emy Schmidt-Rottluff.
Aus dem Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg.
AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum Berlin, 20.8.1977-15.1.1978, Kat.-Nr. 167 (hier noch Messing).
Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn 1982, Kat.-Nr. 27 (hier noch Messing).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl-Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 26.10.2003-11.1.2004, Kat.-Nr. 36.
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 267 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 231f., SHG-Nr. 329 (m. Farbabb.).
Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, München 2001, WVZ-Nr. 455 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 106, SHG-Nr. 232 (m. Farbabb.).
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Karl Schmidt-Rottluff
Armband aus Gold, 1920
Gold
Startpreis:
€ 3.000 Schätzpreis
€ 3.000Ende: 15.10.23 15:17:00 (18 Tage, 22h:30m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Armband
Juwel (brass , cut, bent, three plain chain links jointed by silver double eyelets)
6,5 cm
Ergebnis: € 35.560
Armband
Juwel (brass , cut, bent, three plain chain links jointed by silver double eyelets)
6,5 cm
Ergebnis: € 35.560

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Brosche, 1911
Messing, geschnitten, ziseliert, Rand umgebogen...
Ergebnis: € 15.240
Brosche, 1911
Messing, geschnitten, ziseliert, Rand umgebogen...
Ergebnis: € 15.240

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Anhänger mit Lapislazuli, 1910
Silberplatte, geschnitten, ziseliert. Lapislazu...
Ergebnis: € 12.065
Anhänger mit Lapislazuli, 1910
Silberplatte, geschnitten, ziseliert. Lapislazu...
Ergebnis: € 12.065

KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Anhänger (Trapezförmiger Bernstein mit Silberlasche), 1913
Silber, geschnitten. Bernstein, teilweise gesch...
Ergebnis: € 11.250
Anhänger (Trapezförmiger Bernstein mit Silberlasche), 1913
Silber, geschnitten. Bernstein, teilweise gesch...
Ergebnis: € 11.250