Ernst Ludwig Kirchner
Selbstbildnis, zeichnend, 1921
Holzschnitt
Aktuelles Gebot:
€ 5.000 Schätzpreis:
€ 5.000Ende: 15.10.23 15:41:00 (18 Tage, 22h:08m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Objektbeschreibung
Selbstbildnis, zeichnend. 1921.
Holzschnitt.
Gercken 1223 II (von II). Dube H 465 II. Schiefler H 451. Signiert und bezeichnet "Eigendruck". Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b), jedoch ohne handschriftliche Nummerierung. Eines von insgesamt nur sieben bekannten Exemplaren dieses Holzschnitts und eines von nur zwei bekannten Exemplaren des zweiten Druckzustands. Auf Velin. 46,3 x 37,6 cm (18,2 x 14,8 in). Papier: 54,2 x 44,8 cm (21,3 x 17,6 in).
Der Titel ist vermutlich nicht ganz zutreffend, da Kirchner sich hier vermutlich nicht zeichnend, sondern Holz schneidend darstellt. So ist das Exemplar im Kunstmuseum Basel vom Künstler betitelt "Selbstbildnis, Holzschneidend".
• Handdruck des Künstlers.
• Ehemals Teil der Sammlung von Kirchners Mäzen, des Kunsthistorikers und Philosophen Eberhard Grisebach (1880-1945).
• Eines von nur zwei bekannten Exemplaren des zweiten Druckzustands.
• Vier der sieben bekannten Exemplare befinden sich in Museumsbesitz: im Detroit Institute of Arts, Washington, D.C., im Kunstmuseum Bern, in der Hamburger Kunsthalle und im Herzog Anton Ulrich-Museum der Landesmuseen Braunschweig.
• Ein Exemplar dieses Holzschnitts wurde zuletzt vor 25 Jahren auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Raffiniert nutzt Kirchner die Technik des Holzschnitts, um sich selbst als Holzschnitzer in Szene zu setzen.
• 1923 entsteht ein motivisch eng verwandtes Selbstporträt des arbeitenden Künstlers in Öl (Hamburger Kunsthalle).
Das Werk ist unter der Nummer SHG 786 b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Eberhard Grisebach (1880-1945), Jena/Zürich.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
In guter, altersgemäßer Erhaltung. Überwiegend im Randbereich partiell leicht knittrig sowie im rechten Randbereich mit leichten, vertikal verlaufenden Druckspuren. Linke untere Blattecke mit kleiner bräunlicher Verfärbung. Der rechte Rand leicht unregelmäßig. Mit winziger punktueller Druckstelle im rechten unteren Bildviertel.
Holzschnitt.
Gercken 1223 II (von II). Dube H 465 II. Schiefler H 451. Signiert und bezeichnet "Eigendruck". Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b), jedoch ohne handschriftliche Nummerierung. Eines von insgesamt nur sieben bekannten Exemplaren dieses Holzschnitts und eines von nur zwei bekannten Exemplaren des zweiten Druckzustands. Auf Velin. 46,3 x 37,6 cm (18,2 x 14,8 in). Papier: 54,2 x 44,8 cm (21,3 x 17,6 in).
Der Titel ist vermutlich nicht ganz zutreffend, da Kirchner sich hier vermutlich nicht zeichnend, sondern Holz schneidend darstellt. So ist das Exemplar im Kunstmuseum Basel vom Künstler betitelt "Selbstbildnis, Holzschneidend".
• Handdruck des Künstlers.
• Ehemals Teil der Sammlung von Kirchners Mäzen, des Kunsthistorikers und Philosophen Eberhard Grisebach (1880-1945).
• Eines von nur zwei bekannten Exemplaren des zweiten Druckzustands.
• Vier der sieben bekannten Exemplare befinden sich in Museumsbesitz: im Detroit Institute of Arts, Washington, D.C., im Kunstmuseum Bern, in der Hamburger Kunsthalle und im Herzog Anton Ulrich-Museum der Landesmuseen Braunschweig.
• Ein Exemplar dieses Holzschnitts wurde zuletzt vor 25 Jahren auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Raffiniert nutzt Kirchner die Technik des Holzschnitts, um sich selbst als Holzschnitzer in Szene zu setzen.
• 1923 entsteht ein motivisch eng verwandtes Selbstporträt des arbeitenden Künstlers in Öl (Hamburger Kunsthalle).
Das Werk ist unter der Nummer SHG 786 b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
PROVENIENZ: Sammlung Eberhard Grisebach (1880-1945), Jena/Zürich.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
In guter, altersgemäßer Erhaltung. Überwiegend im Randbereich partiell leicht knittrig sowie im rechten Randbereich mit leichten, vertikal verlaufenden Druckspuren. Linke untere Blattecke mit kleiner bräunlicher Verfärbung. Der rechte Rand leicht unregelmäßig. Mit winziger punktueller Druckstelle im rechten unteren Bildviertel.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ernst Ludwig Kirchner
Selbstbildnis, zeichnend, 1921
Holzschnitt
Startpreis:
€ 5.000 Schätzpreis
€ 5.000Ende: 15.10.23 15:41:00 (18 Tage, 22h:08m)
Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.
Weitere Informationen
EMPFEHLEN
+LINK ZUM TEILEN

Ähnliche Objekte auf dem internationalen Auktionsmarkt

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Sertigstraße im Winter, 1924
Holzschnitt
Ergebnis: € 37.500
Sertigstraße im Winter, 1924
Holzschnitt
Ergebnis: € 37.500

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Kopf Ludwig Schames, 1918
Holzschnitt
Ergebnis: € 33.750
Kopf Ludwig Schames, 1918
Holzschnitt
Ergebnis: € 33.750

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Fehmarnmädchen, 1913
Holzschnitt
Ergebnis: € 22.860
Fehmarnmädchen, 1913
Holzschnitt
Ergebnis: € 22.860

ERNST LUDWIG KIRCHNER
Kopf Professor Graef, 1915
Holzschnitt
Ergebnis: € 20.230
Kopf Professor Graef, 1915
Holzschnitt
Ergebnis: € 20.230